Shen Yun Performing Arts
  • Über Shen Yun
    Die Aufführung
    Neu bei Shen Yun?
    Die 9 Besonderheiten von Shen Yun
    Klassischer Chinesischer Tanz
    Sinfonieorchester
    Factsheet
    Das Ensemble
    Unsere Geschichte
    Das Leben bei Shen Yun
    Die unbekannte Geschichte von Shen Yun
    Unsere Herausforderungen
  • Künstler
  • Videos
  • Was ist neu?
    Was ist neu?
    Neuigkeiten
    Blog
    Aus den Medien
  • Pressemitteilungen
  • FAQ – Häufige Fragen
  • Zuschauerstimmen
  • Für Neugierige Newsletter Suche
    Deutsch
  • English
  • 中文正體
  • 中文简体
  • 日本語
  • 한국어
  • Česky
  • Español
  • Français
  • Indonesia
  • Italiano
  • Nederlands
  • Polski
  • Português
  • Latviski
  • Pусский
  • Română
  • Svenska
  • Việt
  • Melayu
  • עברית
  • Norsk
  • Tickets & Info
    Menü
    Shen Yun Logo
    Tickets
    Was ist neu?
    Menü
    • Über Shen Yun
      • Neu bei Shen Yun? Die 9 Besonderheiten von Shen Yun Unsere Geschichte Das Leben bei Shen Yun Die unbekannte Geschichte von Shen Yun Fakten über Shen Yun Unsere Herausforderungen Klassischer Chinesischer Tanz Sinfonieorchester
    • Künstler
    • Videos
    • Was ist neu?
      • Was ist neu? Neuigkeiten Blog Aus den Medien
    • Pressemitteilungen
    • FAQ – Häufige Fragen
    • Zuschauerstimmen
    Shen Yun 9 Characteristics Link Image

    Was macht Shen Yun einzigartig?

    ENTDECKEN SIE DIE 9 BESONDERHEITEN
    • Für Neugierige
    • ABONNIEREN
    • Suche
    Sprache
    • English
    • 中文正體
    • 中文简体
    • 日本語
    • 한국어
    • Česky
    • Español
    • Français
    • Indonesia
    • Italiano
    • Nederlands
    • Polski
    • Português
    • Latviski
    • Pусский
    • Română
    • Svenska
    • Việt
    • Melayu
    • עברית
    • Norsk
      Für Neugierige
      Zurück Für Neugierige > Das heilige daoistische Wudang-Gebirge

    Das heilige daoistische Wudang-Gebirge

    A
    A

    „Die Natur eilt nicht, und doch wird alles vollbracht“ – Laozi


    Haben Sie schon einmal davon geträumt, dem städtischen Leben zumindest vorübergehend zu entfliehen und in ein abgeschiedenes Gebirge zu gehen? An einen Ort, an dem man sich eins mit der Natur fühlen kann. Wo Ihr Herz wieder zur Ruhe kommen kann. … Klingt schön, nicht wahr?

    Nun, einige der mystischsten, malerischsten, wolkenverhangensten Hochgebirge der Welt gibt es in China. Im alten Mittelpunkt von Daoismus und Tai-Chi gibt es eine solche Bergkette mit dem Namen Wudang.

    Die in der zentralchinesischen Provinz Hubei gelegenen Wudang-Berge und ihre zeitlosen Tempel sind seit langem die Heimat derer, die ihr Leben dem Dao oder dem Weg widmen.

     

    Der unsterbliche Gründer des Tai Chi

    Lange bevor Scharen begeisterter Pilger begannen, endlose Steintreppen zu den prächtigen Gipfeln des Wudang hinaufzusteigen, lebte dort ein legendärer Mann namens Zhang Sanfeng.

    Meister Zhang wurde im zwölften Jahrhundert während der Südlichen Song-Dynastie geboren und lebte in der Mitte der Ming-Dynastie, etwa dreihundert Jahre später immer noch. Laut mehreren Berichten wurde er mindestens 307 Jahre alt. Niemand weiß, wann er genau „verschwand“, aber man geht davon aus, dass er zu Lebzeiten Unsterblichkeit erlangt hat.

    Laut dem offiziellen Geschichtswerk Die Geschichte der Ming war Zhang ein imposanter, mehr als 2,10 Meter großer Mann mit einer edlen Haltung. Das ganze Jahr über trug er die gleiche daoistische Robe. Er gab sein säkulares Leben, seinen Reichtum, seinen Besitz – selbst seine weltlichen Wünsche – auf und entschied sich für das Leben eines Einsiedlers. Nach einiger Zeit des Wanderns ließ er sich schließlich in den Wudang-Bergen nieder.

    „Dieser Berg wird eines Tages sehr berühmt werden“, erklärte er.

        

     

    Meister Zhang war ein beispielloser Kampfkünstler, der das Shaolin-Kung-Fu, das chinesische gerade Schwert, und viele andere Kampfkunststile beherrschte.

    Und doch beherrschte er auch die inneren Kampfkünste. Am bekanntesten wurde er für die Gründung der spirituellen Disziplin Tai-Chi, die sich durch langsame Bewegungen auszeichnet.

    Nach der Legende wurde Meister Zhang eines Nachts im Traum von einer daoistischen Gottheit, dem Jade-Kaiser, besucht. Der große Jade-Kaiser, der Herrscher des Himmels, lehrte Meister Zhang die Geheimnisse des Dao. Nach dem Erwachen fühlte er sich auserwählt, eine Kampfkunstpraxis zu etablieren, die auf innerer Energie basierte statt auf körperlicher Stärke; ein Stil, bei dem Nachgiebigkeit Aggression überwindet und Weichheit Härte besiegt.

    Und so wurde Taijiquan oder Tai-Chi geboren.

    Meister Zhangs Tai-Chi wurde auf eine harte Probe gestellt, als er von einer Räuberbande überfallen wurde. Nur wenige ihrer Schläge oder Tritte konnten Meister Zhang treffen (Wenn Sie jemals den Film Kung Fu Hustle gesehen haben, wissen Sie vielleicht, wie schwer fassbar ein Tai-Chi-Meister sein kann.). Während er immer wieder seinen Angreifern auswich, erschöpften sie schließlich, und er schlug sie mit Leichtigkeit nieder.

     

    Antwort auf ein Schreiben des Kaisers

    Obwohl Tai-Chi heute vorwiegend als eine weiche Kampfkunstform bekannt ist, die die Gesundheit verbessern kann, hat sich die Praxis im Laufe der Jahrhunderte weit von ihrem ursprünglichen Zweck entfernt. Was Meister Zhang zuerst begründete, war als eine Praxis der Selbstkultivierung oder spirituellen Erhöhung gedacht.

    „Was für die Praxis des Dao wesentlich ist“, wird Meister Zhang zitiert, „ist es, die Begierden und Ärgernisse loszulassen. Wenn diese Belastungen nicht beseitigt werden, ist es unmöglich, Stabilität zu erreichen. Es ist wie ein fruchtbares Feld. Solange das Unkraut nicht entfernt worden ist, trägt es keine guten Ernten“, so Meister Zhang.

        

    „Begierden und Grübeln sind das Unkraut des Geistes“, sagte er. „Wenn man sie nicht beseitigt, können Konzentration und Weisheit nicht entwickelt werden“.

    Als Weiser, der er war, ersuchten ihn viele Kaiser um Rat in staatlichen und militärischen Angelegenheiten. Doch Meister Zhang war meist schwer zu finden.

    Kaiser Yongle, der dritte Kaiser der Ming-Dynastie, hatte jedoch Glück und sein Brief wurde beantwortet. Meister Zhang wusste, dass der Kaiser alles hatte, außer Langlebigkeit. Und so antwortete er dem Kaiser, dass der Schlüssel zur Langlebigkeit darin liege, ein friedliches Herz zu erlangen, indem man auf weltliche Wünsche verzichte.

    Der Kaiser war für den Rat so dankbar, dass er Wudang zum königlichen Berg erklärte und den Bau von 9 Palästen, 72 Tempeln und 36 Nonnenklöstern auf dem Berg Wudang anordnete, um das Dao weiter zu fördern.

    Aus diesem Grund erinnern die heutigen Wudang-Tempelbauten an die Architektur der Ming-Dynastie aus dem fünfzehnten Jahrhundert.

    Meister Zhangs Vorhersage erwies sich als wahr – Wudang wurde sehr berühmt.

     

    Der alte Weise

    Vor rund 2.500 Jahren, etwa zur gleichen Zeit, als Buddha Shakyamuni auf dem indischen Subkontinent lehrte, lehrten Laozi (Laotse) und Konfuzius in China.

    In den Aufzeichnungen des Großen Historikers wird erzählt, wie Konfuzius den großen Daoisten Laozi aufsuchte, um von ihm zu lernen. Diese Begegnung beeindruckte Konfuzius drei Tage lang zutiefst. Mit anderen Worten, drei ganze Tage lang gab es kein „Konfuzius sagt“.

    Als Konfuzius endlich sein Schweigen brach, sagte er: „Ich weiß, wie ein Vogel fliegen kann. Ich weiß, wie ein Fisch schwimmen kann. Aber ich weiß nicht, wie sich Laozi erheben und fliegen konnte wie ein erhabener Drache, der im Himmel auf Wolken reitet.“

        

     

    Bevor Laozi China durch das westliche Tor verließ, um nie wieder gesehen zu werden, hinterließ er seine Lehren, niedergeschrieben in 5.000 chinesischen Schriftzeichen – ein Buch, das heute als Tao Te King bekannt ist. Es ist zwar nicht belegt, dass Laozi ins Wudang-Gebirge gereist ist, aber sein Dao reiste dorthin.

     

    Die Kulturrevolution überleben

    Der Daoismus spielte in der traditionellen chinesischen Kultur und dem Denken eine so zentrale Rolle, dass er während der Kulturrevolution (1966–1976) von Mao Tse-tung zur Zielscheibe wurde. Die materialistische, ultralinke Ideologie der Kommunistischen Partei Chinas ließ keinen Raum für das Dao, den Weg des Universums oder das Gesetz der Natur.

    Stattdessen lehrte die Partei Generationen von Chinesen, „gegen Himmel und Erde zu kämpfen“, um Mao zu zitieren. Auf dem Höhepunkt der Kulturrevolution ermordeten die Roten Garden Maos daoistische Mönche und Nonnen, zwangen sie zu heiraten und schickten sie in Arbeitslager. Sie verbrannten ihre heiligen Bücher und zerstörten daoistische Tempel in ganz China.

        

    Sie machten sich auch daran, die historischen Tempel von Wudang zu zerstören.

    Doch auf der Eingangstreppe eines Tempels begrüßte die Rotgardisten eine 100-jährige daoistische Nonne namens Li Chengyu. Sie hatte ihre Lippen mit Klebstoff versiegelt, bevor sie sich auf die Stufen des Tempels setzte, um als eine Form des gewaltlosen Protests mehrere Tage lang ohne Unterbrechung zu meditieren.

    Die Rotgardisten waren erstaunt über ihre Entschlossenheit und verschonten sie. Die Tempel in der Gegend wurden gerettet, und mehrere Daoisten durften bleiben.

     

    Innerer Frieden

    Ganz gleich, ob man das Dao sucht oder einen ruhigen Ort der Stille, oder einfach nur eine spektakuläre Landschaft, es könnte eine gute Idee sein, Wudang in die eigene Wunschliste aufzunehmen.

    Es ist eine zutiefst spirituelle Erfahrung, zwischen wolkenumhüllten Tempeln zu wandern, wenn Schwaden von Weihrauch durch die Luft wehen, bunte Gebetsfahnen im frischen Bergwind flattern und Formationen von Kampfsportlern vor einer atemberaubenden Bergkulisse langsame, fließende Bewegungen ausführen.

    Der Shen Yun-Tanz von 2020, Daoistisches Schicksal, spielt tief im Wudang-Gebirge, wo ein daoistischer Meister seine Schüler ausbildet und ein Krieger aufgrund seines Glaubens einen Sprung wagt.

    MEHR ZU DIESEM THEMA
    • Wudang
      Die taoistischen Krieger des Berges Wudang
    • 老子出关 Laozi Shenyun Thumb
      Die Überlieferung des Daos – die Geschichte von Laozi

    Davor

    Wie eine Schönheitsfalle eine brutale Diktatur beendete

    Es folgt

    Serie: Spaß haben mit chinesischen Schriftzeichen
    MEHR ZU DIESEM THEMA
    • Die taoistischen Krieger des Berges Wudang
      Wudang
    • Die Überlieferung des Daos – die Geschichte von Laozi
      老子出关 Laozi Shenyun Thumb
    Shen Yun logo golden
    Shen Yun logo golden

    Shen Yun Performing Arts, das führende Ensemble für klassischen chinesischen Tanz und Musik, wurde 2006 in New York gegründet. Aufgeführt werden klassischer chinesischer Tanz, ethnische Tänze, Volkstänze und Tänze, die Geschichten erzählen, mit Orchesterbegleitung und Solokünstlern. 5.000 Jahre lang blühte die göttliche Kultur in China. Mit atemberaubender Musik und Tanz lässt Shen Yun diese glorreiche Kultur wieder aufleben. Shen Yun, oder 神韻, kann übersetzt werden mit: „Die Schönheit der tanzenden göttlichen Wesen“.

    Über uns
  • Neu bei Shen Yun?
  • Shen Yun Sinfonieorchester
  • Das Leben bei Shen Yun
  • Fakten über Shen Yun
  • Unsere Herausforderungen
  • Shen Yun & Spiritualität
  • Die Künstler
  • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Videos
  • Aktuell
  • Über Shen Yun
  • Die Künstler
  • Zuschauerstimmen
  • Aus den Medien
  • Neuigkeiten
  • Unsere Empfehlung
  • Neuigkeiten
  • Blogs
  • Zuschauerstimmen
  • Aus den Medien
  • Für Neugierige
  • Chinesischer Tanz
  • Musik
  • Gesang
  • Die Kostüme von Shen Yun
  • Digitale Projektion
  • Shen Yun-Requisiten
  • Geschichten und Geschichte
  • Shen Yun und traditionelle chinesische Kultur
  • Treten Sie mit uns in Kontakt:
    Folgen Sie uns auf Gan Jing World
    Sich im Gästebuch eintragen
    Erfahren Sie mehr über Shen Yun
    auf unserer Streaming-Plattform
    Zertifizierungszentrum für künstlerische Leistungen
    Andenken und Premium-Kollektionen
    Inspiriert von Shen Yun
    Artist Fashion
    Offizielle Shen Yun Performing Arts Webseite Copyright ©2025 Shen Yun Performing Arts. Alle Rechte vorbehalten.
    Kontakt Bedingungen Datenschutz Seitenübersicht

    Auf ShenYun.com, verwenden wir Cookies. Indem Sie diese Seite nutzen, akzeptieren Sie unsere Cookie Policy.