Shen Yun Performing Arts
  • Über Shen Yun
    Die Aufführung
    Neu bei Shen Yun?
    Die 9 Besonderheiten von Shen Yun
    Klassischer Chinesischer Tanz
    Sinfonieorchester
    Factsheet
    Das Ensemble
    Unsere Geschichte
    Das Leben bei Shen Yun
    Die unbekannte Geschichte von Shen Yun
    Unsere Herausforderungen
  • Künstler
  • Videos
  • Was ist neu?
    Was ist neu?
    Neuigkeiten
    Blog
    Aus den Medien
  • Pressemitteilungen
  • FAQ – Häufige Fragen
  • Zuschauerstimmen
  • Für Neugierige Newsletter Suche
    Deutsch
  • English
  • 中文正體
  • 中文简体
  • 日本語
  • 한국어
  • Česky
  • Español
  • Français
  • Indonesia
  • Italiano
  • Nederlands
  • Polski
  • Português
  • Latviski
  • Pусский
  • Română
  • Svenska
  • Việt
  • Melayu
  • עברית
  • Norsk
  • Tickets & Info
    Menü
    Shen Yun Logo
    Tickets
    Was ist neu?
    Menü
    • Über Shen Yun
      • Neu bei Shen Yun? Die 9 Besonderheiten von Shen Yun Unsere Geschichte Das Leben bei Shen Yun Die unbekannte Geschichte von Shen Yun Fakten über Shen Yun Unsere Herausforderungen Klassischer Chinesischer Tanz Sinfonieorchester
    • Künstler
    • Videos
    • Was ist neu?
      • Was ist neu? Neuigkeiten Blog Aus den Medien
    • Pressemitteilungen
    • FAQ – Häufige Fragen
    • Zuschauerstimmen
    Shen Yun 9 Characteristics Link Image

    Was macht Shen Yun einzigartig?

    ENTDECKEN SIE DIE 9 BESONDERHEITEN
    • Für Neugierige
    • ABONNIEREN
    • Suche
    Sprache
    • English
    • 中文正體
    • 中文简体
    • 日本語
    • 한국어
    • Česky
    • Español
    • Français
    • Indonesia
    • Italiano
    • Nederlands
    • Polski
    • Português
    • Latviski
    • Pусский
    • Română
    • Svenska
    • Việt
    • Melayu
    • עברית
    • Norsk
      Blog
      Zurück Blog > Berühmte Parallelfiguren 6/10: Dschingis Khan und Alexander der Große

    Berühmte Parallelfiguren 6/10: Dschingis Khan und Alexander der Große

    In dieser Reihe befassen wir uns mit historischen Persönlichkeiten aus der Vergangenheit Chinas, die unverkennbare westliche „Äquivalente“ haben.

    Inmitten des mächtigen Stroms der Geschichte haben sich nur wenige Helden in Ost und West so hervorgetan wie Dschingis Khan und Alexander der Große.

    Alexander (356 v. Chr. - 323 v. Chr.) und der erste Großkhan (1162-1227) hatten beide den Ehrgeiz, die Welt zu erobern. Und sie waren beide außerordentlich gut darin. Aber zusätzlich zu ihrem Erfolg auf dem Schlachtfeld und beim Aufbau von Imperien teilten sie auch Werte und Ambitionen, eine Verbindung zu ihren jeweiligen Göttern und ein Interesse an neuem Wissen und der Verbreitung der Kultur.

    Seit seinem ersten Sieg im Alter von 18 Jahren, verlor Alexander keine einzige Schlacht. Durch seine Eroberungen wurde sein Reich zum größten, das die Welt kannte – es erstreckte sich mehr als fünf Millionen Quadratkilometer von der Adria bis nach Nordwestindien. Sein Ziel war es jedoch, die "Enden der Welt und das Große Äußere Meer" zu erreichen.

    Alexander war ein kühner und charismatischer Anführer, der mitten unter seinen Männern kämpfte und sie persönlich in entscheidende Schlachten führte. Er nahm sich den mythischen Achilles, den größten griechischen Krieger aller Zeiten, zum Vorbild. Und er betrachtete Zeus, den König der olympischen Götter, als seinen Vater. In den 13 Jahren seiner Herrschaft erlangte Alexander eine Reihe von beneidenswerten Titeln, darunter König von Makedonien, Hegemon des Hellenischen Bundes, Pharao von Ägypten, Schah von Persien und Herr von Asien.

    Alexander verschmähte den Hedonismus und strebte nach Ehre und Selbstbeschränkung. Er frönte nicht dem Essen (nur dem Wein) und belohnte seine Männer großzügig für ihre Leistungen.

    Interessanterweise war Alexanders erster Hauslehrer Aristoteles. Aristoteles vermittelte dem jungen Prinzen eine philosophische Einstellung und lehrte ihn Rhetorik, Geometrie und Astronomie. Er führte Alexander auch in die homerische Poesie und die Medizin ein, beides wurden lebenslange Interessen. Als begeisterter Lerner und eifriger Leser hatte Alexander ein Team von Botanikern und Zoologen, die überall Proben sammelten, wo immer sie hinkamen, und trug auf seinen Feldzügen immer eine kommentierte Ausgabe der Ilias bei sich. In der Tat ist eines seiner größten Vermächtnisse die Verbreitung der griechischen Kultur in der gesamten antiken Welt.

     

    Was Dschingis Khan betrifft, so scheint er wie eine Reinkarnation von Alexander. Dschingis Khan war der Begründer des mongolischen Reiches – daher auch die imposante 30 Meter hohe Statue von ihm zu Pferd, die auf das moderne Ulaanbataar blickt. Auch er war ein charismatischer Anführer mit großen Fähigkeiten auf dem Schlachtfeld. Als junger Mann wurde er von einem Schwurbruder verraten, doch nach dieser Niederlage verlor auch er keine Schlacht mehr.

    Mit einer Armee von berittenen Elite-Bogenschützen vereinte Dschingis Khan die sich bekriegenden Nomadenstämme um sich und eroberte dann einen Großteil Chinas und Zentralasiens, um das größte Reich der Geschichte zu bilden. Sein Vordringen in chinesisches Gebiet ebnete seinem Enkel Kublai Khan den Weg zur Gründung der Yuan-Dynastie im Jahr 1279.

    Die Legende besagt, dass Dschingis Khan mit einem Blutklumpen in der Faust geboren wurde. Als er Herrscher oder Khan wurde, erklärte ihn ein Schamanenhäuptling zum Stellvertreter des obersten Gottes der Mongolen. Und Dschingis sah es als seine Bestimmung an, für diesen Gott die Welt zu erobern.

    "Ich bin die Strafe des Gottes. Wenn ihr keine großen Sünden begangen hättet, hätte Gott nicht eine Strafe wie mich über euch geschickt", ist von ihm überliefert.

    Dennoch gab Dschingis den Städten in der Regel eine Chance, sich friedlich zu unterwerfen, anstatt sich der vollständigen Vernichtung gegenüber zu sehen.

    Dschingis Khan war ein militärisches Genie, und auch in zivilen Angelegenheiten war er ein kluger Führer. Abgesehen davon, dass er einige mongolische Beamte als Aufseher einsetzte, erlaubte der Khan den eroberten Bürgern, ihr Leben wie zuvor weiterzuführen.

    Er etablierte und förderte internationale Post- und Handelsrouten. Er ordnete die Einrichtung eines Schriftsystems für sein Volk an. Und er hörte nie auf, von den Völkern, auf die er traf, zu lernen. Er suchte sich aus den eroberten Völkern die besten Gelehrten, Feldherren und Handwerker heraus und nahm zu diesem Zweck immer Übersetzer mit auf seine Feldzüge.

    Übermäßigen Reichtum hielt er für eine Schwäche und teilte die Kriegsbeute mit seinen Männern. Er verbot die Entführung oder den Verkauf von Frauen. Und für das dreizehnte Jahrhundert war er mit seiner Politik der religiösen Toleranz seiner Zeit weit voraus. Als solcher half er vielen Kulturen, sich über Eurasien auszubreiten.

    * * *

    Alexander und Dschingis waren nicht die einzigen beiden Anführer, die sich ähnelten, aber sei es ihre Verbindung zu mythologischen Göttern, ihr Wissensdurst sowie die Rolle, die sie bei der Verbreitung von Kultur spielten – sie hatten viele verblüffende Gemeinsamkeiten. Am Ende scheiterten der griechische Pharao und sein mongolisches Gegenstück an ihren Ambitionen, die ganze Welt zu erobern. Aber sie haben es mit Sicherheit geschafft, sie zu beeinflussen.

    Betty Wang

    Betty Wang

    Gastautorin

    Alle Postings anschauen
    MEHR ZU DIESEM THEMA
    • SYWEB FPF #1 Kangxi LuisXIV  V4 AB 400x246
      Berühmte Parallelfiguren 1/10: Kangxi und Ludwig XIV.
    • Podcast 650x400 Esp3 MongolianBowls
      Beyond the Notes, Folge #3: Mongolische Schalen
    • Erhu And Cello Duet Thumb
      Erhu und Cello im Duett – Mongolische Schalen
    • Mongolian Thumb
      Seelenvolle Schüsseln der Mongolen
    Kommentare
    verification

    Davor

    5 Punkte, die man beim Kauf von Tanzkleidung beachten sollte

    Es folgt

    Berühmte Parallelfiguren 8/10: Wang Zhaojun und Helena von Troja
    Das Neueste
    • Meine eigene Mission
      Jason Zhu Thumb
    • Wenn meine Kinder nur an die Fei Tian gehen würden …
      AlWhitted Edit Thumb
    • Mein Polarstern
      Angela Lin Thumb
    • Freundlichkeit bringt Kulturen zusammen
      Nara Oose Thumb
    • Werte als Brücke zwischen den Generationen: Hingabe und harte Arbeit
      Lillian Parker Thumb
    Beliebteste Artikel
    • Alle
    • Neuigkeiten
    • Blog
    Mehr anzeigen
    Mehr anzeigen
    Mehr anzeigen
    Shen Yun logo golden
    Shen Yun logo golden

    Shen Yun Performing Arts, das führende Ensemble für klassischen chinesischen Tanz und Musik, wurde 2006 in New York gegründet. Aufgeführt werden klassischer chinesischer Tanz, ethnische Tänze, Volkstänze und Tänze, die Geschichten erzählen, mit Orchesterbegleitung und Solokünstlern. 5.000 Jahre lang blühte die göttliche Kultur in China. Mit atemberaubender Musik und Tanz lässt Shen Yun diese glorreiche Kultur wieder aufleben. Shen Yun, oder 神韻, kann übersetzt werden mit: „Die Schönheit der tanzenden göttlichen Wesen“.

    Über uns
  • Neu bei Shen Yun?
  • Shen Yun Sinfonieorchester
  • Das Leben bei Shen Yun
  • Fakten über Shen Yun
  • Unsere Herausforderungen
  • Shen Yun & Spiritualität
  • Die Künstler
  • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Videos
  • Aktuell
  • Über Shen Yun
  • Die Künstler
  • Zuschauerstimmen
  • Aus den Medien
  • Neuigkeiten
  • Unsere Empfehlung
  • Neuigkeiten
  • Blogs
  • Zuschauerstimmen
  • Aus den Medien
  • Für Neugierige
  • Chinesischer Tanz
  • Musik
  • Gesang
  • Die Kostüme von Shen Yun
  • Digitale Projektion
  • Shen Yun-Requisiten
  • Geschichten und Geschichte
  • Shen Yun und traditionelle chinesische Kultur
  • Treten Sie mit uns in Kontakt:
    Folgen Sie uns auf Gan Jing World
    Sich im Gästebuch eintragen
    Erfahren Sie mehr über Shen Yun
    auf unserer Streaming-Plattform
    Zertifizierungszentrum für künstlerische Leistungen
    Andenken und Premium-Kollektionen
    Inspiriert von Shen Yun
    Artist Fashion
    Offizielle Shen Yun Performing Arts Webseite Copyright ©2025 Shen Yun Performing Arts. Alle Rechte vorbehalten.
    Kontakt Bedingungen Datenschutz Seitenübersicht

    Auf ShenYun.com, verwenden wir Cookies. Indem Sie diese Seite nutzen, akzeptieren Sie unsere Cookie Policy.